Detlef Hänsel
kinetische Objekte und Kunstmaschinen
Vita:
Studien Bildhauerei, Collage u. Grafikdesign
Sommer 1989 Flucht in die Bundesrepublik Deutschland
sechs Jahre als Serviceingenieur für graphische Maschinen quer durch Europa
1990 Studium der Kunstwerke von Jean Tinguely u. Bernhard Luginbühl.
seither Beschäftigung mit Objektkunst, vorrangig kinetische Objekte
seit 1994 regelmäßige Teilnahme an jurierten Kunstausstellungen (siehe unten)
ab 1997 freischaffender Künstler
führe den Künstlernamen „ORENDA“
1997 Mitglied in Künstlergruppe Paradox
1997 Daueraufstellung meiner Großplastik „Babytecnolon“ in Osterode
1998 Ankauf meiner Arbeit „Wir sind das Volk“ durch das Badische Landesmuseum
1999 Aufnahme in die Sammlung Westermann mit „Revolution in der Box“
2004 Teilnahme am internationalen Kinetik-Symposion in Geldern
seit 2004 Mitglied der Künstlervereinigung Kineticus
2005 Kurator in der Galerie „Amor“ in Bad Grund
Veröffentlichungen in diversen Ausstellungskatalogen u. Zeitungen
2009 Buch Veröffentlichung „Faszination Technik“ / Die Kühnen Kinetiker
2010 Kurator der Ausstellung „Schöpfung“, Musiktage Bad Lauterberg
2010 Werbemaschine für Likörfabrik „Schierker Feuerstein“
2011 Mitglied im BBK Niedersachsen, Regionalgruppe Harz
2012 Dauerausstellung von „crazy-toys“ im MAD-Museum, Stratford, U.K.
2012 Prämierung der „originellsten Arbeit“ bei 24. Bundeskunstausstellung Stiftung BSW
2014 mechanisches Kunst-Karussell für Naturerlebnispark Osterode-Lerbach
2015 1.Vorsitzender BBK-Regionalgruppe Harz
2015 1.000-Euro-Spendenaktion mit kinetischer Skulptur in der Marktkirche Goslar
2018 Kunstmaschinen & Kuriosa Galerie Nordhausen
2019 StadtpARTie Einbeck
2019 Zeitgleich/Zeitzeichen BBK Bundesverband
Materialien: Teile aus Eitech-Baukästen; Ü-Ei-Figuren; Spielzeug; E-Motoren; Mp3-Player Größe: 83 x 93 x 83 cm. Entstehungsjahr: 2019
Mit meiner Arbeit „Weltmaschine“ verbinde ich Assoziationen zu einer übertechnisierten und auch bald übervölkerten Welt. Aber ebenso sehe ich in einer modernen und nachhaltigen Technik eine große Chance. Die Vielfalt der Natur, die Unterschiedlichkeit menschlichen Lebens sind der größte Schatz, den es unbedingt zu schonen und zu bewahren gilt.....
Ausstellungen
Auswahl Kunstausstellungen:
2019 „Kunst in kleinen Formaten“ Museum Seesen
2019 „Zeitgleich-Zeitzeichen“ BBK-Bundesverband in Goslar
2019 StadtpARTie Einbeck
2018 Bundeskunstausstellung Stiftung BSW in Berlin
2018 „Kunstmaschinen & Kuriosa“ in Nordhausen
2017 „Sino German Art View 4“ in Goslar
2016 „Sino German Art View“ in Marburg
2015 „SCHRAUB-KUNST“, Kunstverein Stade e.V., Schleusenhaus
2015 Marktkirche Goslar, „Übergänge – Leben u. Tod“
2014 Kunstrefugium München, „Schluss mit lustig!“
2014 Forum Kreishaus Goslar, „Zeitgleich-Zeitzeichen“;BBK-Harz
2014 Aegidien-Marktkirche Osterode, „Wandlungen“
2013 Welfenschloss Herzberg, „Kunst im Schloss“
2013 „Freundschaft“, Galerie im Heilig-Geist-Haus Nürnberg
2012 „homo ludens“, 2.Ruhr-Biennale in Dortmund
2012 EGA Erfurt, Bundeskunstausstellung Stiftung BSW
2012 Künstlerhaus Göttingen, „Wahlverwandtschaften II“
2012 The MAD Museum, Stratford Up on Avon, „crazy kinetics“
2011 Galerie Rathausscheune St. Andreasberg, „Mensch – Natur“
2011 Jahresausstellung BBK-Niedersachsen/Harz,
2010 „Vom Hexensabbat zum Schöpfungsakt“,
Galerie Blauer Salon, Bad Lauterberg
2009 Galerie im Schaubergwerk Rammelsberg Goslar, „Hexenspuk“
2007 Galerie Kreishaus Helmstedt, „Der Drache des Osten & Westen“
2005 Kunsthaus Schachtrupp Villa Osterode, „Zeige Deinen Drachen“
2004 „Antistatik 04“ internationale Kinetik-Ausstellung in Geldern
2004 Schloss Schönfeld Dresden, „Der Drache des Osten & Westen“
2004 Schloss Rochlitz, Deutsch-Chinesischer Kulturaustausch
2002 Schloss Lohburg, „Friedliche Revolution“
2000 Kulturzentrum Waggonhalle Marburg,
1999 Städtische Galerie Fruchthalle, Rastatt „Revolution in der Box“
1999 Rathausgalerie Duderstadt, „Neue Kunst im alten Rathaus“
1998 „Natur – Mensch“, 4.Natiolnalparktage St. Andreasberg
1998 internationales Künstlerfestival auf Helgoland, „Kunst ist eine Insel“
1998 Badisches Landesmuseum, Karlsruhe, „Schwarz – Rot – Gold“
1997 Stadtgalerie Erfurt „send me an angel“
1997 Stadtgalerie Altötting, „Zeige Deinen Engel“
1997 Kunsthaus Stuttgart, „pro sanita“
1997 Stadtgalerie Duderstadt, „Rettungsaktion Planet Erde“,
Wanderausstellung der Konrad – Adenauer - Stiftung
1996 „Natur - Mensch - Umwelt“, 2. Nationalparktage St. Andreasberg
1995 Deutsches Hygienemuseum Dresden,
„Das menschliche Herz – der herzliche Mensch“
1994 Museum Osterode, „Collagen und Objekte“
1994 Stadtmuseum Goslar, Jahresausstellung BBK-Goslar
Materialien: alte Maschinenteile; Stahl; Holz; Lampen u. Elektromotoren Größe: 220 x 130 x 100 cm Entstehungsjahr: 1996
Das kinetische Objekt „Amor“ gehört zum Werkzyklus der Kunstmaschinen. (1996) Der Gott der Liebe, Wiedererstanden aus einer Ständerbohrmaschine aus dem mittleren 19ten Jahrhundert. Flügelschlagend bohrt er, Transmissionen gestärkt seinen goldenen Bohrer in das Herz der Liebenden. Das windende Herz blinkt verzückt, oder doch verzweifelt?
Aktuelle Ausstellung im BBK
es gibt im Augenblick keine aktuellen Ausstellungen des BBK-Harz
Material, Maße
Jahr der Fertigstellung
Künstlerin: NN
eingereichter Erläuterungstext für den Katalog: